Der Blick, der ans eine Schöne sich verliert, ist ein sabbatischer. Er rettet am Gegenstand etwas von der Ruhe seines Schöpfungstages. […] Fast könnte man sagen, daß vom Tempo, der Geduld und Ausdauer des Verweilens beim Einzelnen, Wahrheit selber abhängt.

Lo sguardo che si perde nella bellezza di un singolo oggetto è uno sguardo sabbatico. Esso salva nell'oggetto un po' della quiete del giorno in cui è stato creato. […] Si potrebbe quasi dire che la verità stessa dipende dal contegno, dalla pazienza e assiduità con cui si indugia presso quel singolo oggetto.

Theodor W. Adorno

sabato 28 maggio 2016

Harald Hofmann. Von abwesender Anwesenheit…

Matthias Erntges Galerie, Düsseldorf
27.05. - 16.07.2016

Harald Hofmann, Das Licht der Erkenntnis, 2015
tempera on paper, 30 x 40 cm
Courtesy the artist and Matthias Erntges Galerie, Düsseldorf


(für die deutsche Fassung nach unten scrollen)

Il titolo scelto da Harald Hofmann ispirandosi a Henri Bergson, Von abwesender Anwesenheit… [Della presenza assente], non si limita a constatare un dato evidente, vale a dire l’assenza di presenza umana dagli ambienti dipinti, ma allude piuttosto al complesso rapporto tra presenza e assenza, che connota l’intima relazione tra individuo da un lato e oggetti della sua sfera privata dall’altro. 

In termini soggettivi, le tele di Hofmann sembrano materializzare quella sensazione inesprimibile che proviamo quando, avendo abbandonato un luogo a noi famigliare, vi facciamo ritorno con la mente per figurarci come potrebbe presentarsi in nostra assenza. Si tratta di un’esperienza universale che tuttavia, per non essere illogica, il soggetto può compiere e osservare solo dentro di sé. La dimensione onirica, per esempio, rende addirittura plausibile la scena in cui, circondati da persone e cose note, assistiamo alla nostra morte: una situazione che Sigmund Freud nell’Interpretazione del sogni definisce irrappresentabile e misteriosa. È infatti la distanza tra sé e il proprio ambiente, massima in un simile momento, a conferire a questa immagine interiore di un’assenza presente non soltanto la sua intrinseca paradossalità, ma anche la speciale veridicità di un certum est quia impossibile («certo proprio perché impossibile»). Grazie alla sua mediazione artistica, il pittore ci offre la possibilità unica di vedere esteriorizzato e reificato questo «dato immediato della coscienza», altrimenti confinato in una dimensione puramente psicologica.

In termini oggettivi, invece, sono gli oggetti stessi a portare la patina esistenziale di un vissuto recente. Pur abbandonate alla loro solitudine, le cose ritratte da Hofmann non sono fredde e ideali, poiché raccontano quella particolare presenza assente di cui tutti abbiamo esperienza nel quotidiano. Hofmann riesce a conferire una forma alle tracce di vita discrete, invisibili ma percepibili, che lasciamo nel corso del tempo sulle, anzi nelle, cose, che le rendono nostre e ci rendono così difficile separarcene.


Harald Hofmann
Von abwesender Anwesenheit…

a cura di Veronica Liotti

27 maggio - 16 luglio 2016
inaugurazione: venerdì, 27 Maggio 2016, dalle 18 alle 21

Matthias Erntges Galerie, Bürgerstr. 22, 40219 Düsseldorf
www.erntges.de

(deutsche Fassung)


Der Titel Von abwesender Anwesenheit… , den Harald Hofmann für diese Ausstellung gewählt hat, ist frei von Henri Bergson inspiriert. Er stellt nicht nur eine selbstverständliche Tatsache fest, d.h. die Abwesenheit menschlicher Anwesenheit in den von ihm dargestellten Räumen, sondern weist vielmehr auf das komplexe Verhältnis zwischen Anwesenheit und Abwesenheit hin, welches die innerliche Verbindung zwischen Individuum einerseits und Gegenständen eines vermeintlichen Alltagsbereiches anderseits bildet.

Subjektiv scheinen die Bilder Hofmanns jenes unaussprechliche Gefühl zu materialisieren, das wir wahrnehmen, wenn wir einen Raum verlassen haben und uns ihn vergegenwärtigen, um zu erahnen wie er sich während unserer Abwesenheit darstellt. Es handelt sich um eine universelle Erfahrung, die aber das Subjekt nur in sich selbst durchführen und betrachten kann, sonst würde sie unlogisch. Die Traumwelt macht sogar die Szene plausibel, in der man den eigenen Tod unter vertrauten Personen und Dingen beobachtet – eine von Sigmund Freud in der Traumdeutung als unvorstellbar und geheimnisvoll bezeichnete Situation. Der Abstand zwischen dem Selbst und seiner Umwelt, der in solchem Augenblick am weitesten ist, verleiht dem Innenbild dieser anwesenden Abwesenheit nicht nur seinen wesentlichen Unsinn, sonder auch die spezielle Wahrhaftigkeit eines certum est, quia impossibile (»es ist sicher, weil es unmöglich ist«). Durch ihre künstlerische Vermittlung bieten uns die Arbeiten Hofmanns die einzigartige Möglichkeit an, diese »unmittelbare Bewusstseinstatsache« zu sehen, die sonst in einer bloß psychologischen Dimension bleiben muss.

Objektiv sind es die Bildobjekte selbst, die eine existenzielle Patina eines vor kurzem gelebten Ereignisses tragen. Obwohl die von Hofmann abgebildeten Gegenstände der Einsamkeit überlassen wurden, zeigen sie sich nicht als kalte und ideale Objekte, da sie von einer besonderen abwesenden Anwesenheit erzählen. In diesem Sinne gelingt es Harald Hofmann wundervoll den diskreten, unsichtbaren im Laufe der Zeit auf  bzw. in den Dingen hinterlassenen Lebensspuren eine Gestalt zu geben. Streng genommen eignen wir uns Gegenstände erst dadurch an, dass wir Spuren hinterlassen, die es uns schwierig machen, uns von diesen Dingen zu trennen.


Harald Hofmann
Von abwesender Anwesenheit…

Kuratiert von Veronica Liotti

27. Mai bis 16. Juli 2016
Eröffnung: am Freitag, den 27. Mai 2016 von 18 bis 21 Uhr

Matthias Erntges Galerie, Bürgerstr. 22, 40219 Düsseldorf